Aktuelles
Mandantenrundschreiben 2/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 02/2023:
Für alle Steuerpflichtigen
- Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: 200 EUR auf Antrag
- Energetische Gebäudesanierung: Gasheizungen werden ab 2023 steuerlich nicht mehr gefördert
- Jahressteuergesetz 2022 verkündet
- Vereine zur Förderung der Freizeitgestaltung: Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen
Für Vermieter
Für Unternehmer
- Abzugsverbot von Schuldzinsen bei Überentnahmen: Auch Avalprovisionen gehören dazu
- Neue Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung
- Neue Verwaltungsanweisung zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
- Abzug von Bewirtungsaufwendungen: Neue Anforderungen seit 2023
Für GmbH-Gesellschafter
Für Arbeitgeber
Wichtige Daten und Termine
Sonderausgabe zum Jahresende 2022
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2022:
Für alle Steuerpflichtigen
Für Vermieter
Für Kapitalanleger
Für Unternehmer
- Kassenführung: Letzte Übergangsfrist für alte Kassensysteme läuft Ende 2022 aus
- Umsatzsteuer: Hinweise für Kleinunternehmer
- Maßnahmen für Gewerbetreibende und Freiberufler
Für GmbH-Geschäftsführer
Für GmbH-Gesellschafter
Für Personengesellschaften
Für Arbeitgeber
Für Arbeitnehmer
Die Reform der Grundsteuer im Überblick
Für alle Steuerpflichtigen
In diesem Jahr steht ein Megaprojekt der Finanzverwaltung auf dem Plan: Die Neubewertung von rund 36 Millionen Grundstücken in Deutschland auf den 1.1.2022. Die Reform der Grundsteuer hat somit erhebliche Breitenwirkung und betrifft insbesondere die Eigentümer, die für jedes Grundstück eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts einreichen müssen. Die Sonderausgabe bringt die wichtigsten Aspekte auf den Punkt.
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zur großen Reform der Grundsteuer:
- 1. Hintergrund und Vorbemerkungen
- 2. Überblick über das Verfahren
- 2.1 Abgabe einer Feststellungserklärung auf den 1.1.2022
- 2.2 Ablauf des Verfahrens
- 2.3 Die Modelle der Bundesländer
- 3. Grundsteuer im Bundesmodell
- 3.1 Erforderliche Angaben für das Grundvermögen
- 3.2 Unbebaute Grundstücke
- 3.3 Bebaute Grundstücke
- 4. Länderöffnungsklausel (abweichendes Landesrecht)
- 4.1 Baden-Württemberg
- 4.2 Bayern
- 4.3 Hessen, Niedersachsen, Hamburg