Aktuelles
Mandantenrundschreiben 6/2025
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 06/2025:
Für alle Steuerpflichtigen
- Handwerkerleistungen: Nichtgewährung der Steuerermäßigung für Immobilie in der Schweiz europarechtswidrig?
- Verfassungsgemäß: Geschlechtsspezifische Sterbetafeln bei der Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Koalitionsvertrag: Das sind die steuerlichen Pläne!
- Säumniszuschläge bei Steuerrückständen: Spätestens seit März 2022 sind 12 % p. a. nicht zu beanstanden
- Broschüre: Besteuerung von Alterseinkünften
- Keine Werbungskosten: Umzug wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers ist nicht beruflich veranlasst
Für Unternehmer
- PV-Anlagen: Lieferung von Mieterstrom als selbstständige umsatzsteuerpflichtige Hauptleistung
- Verrechnungspreise: Transaktionsmatrix in Betriebsprüfungen vorzulegen
Für Arbeitnehmer
Wichtige Daten und Termine
Mandantenrundschreiben 5/2025
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 05/2025:
Für alle Steuerpflichtigen
- Bundesfinanzministerium: Einzelfragen zur ertragsteuerlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte
- Stundung einer Kaufpreisforderung: Liegen steuerpflichtige Kapitalerträge vor?
- Solidaritätszuschlag: Verfassungsbeschwerde war erfolglos
Für Unternehmer
- Elektronische Kassensysteme: Meldepflicht beachten
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne: Anwendungsschreiben zur Neuregelung
- Umsatzsteuer: Anwendungsschreiben zur neuen Kleinunternehmerregelung
- Vorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30.9.2025 stellen
- Steuerstundungsmodelle: Verrechnungsbeschränkung auch für definitive Verluste „abgesegnet“
- Einkünftequalifizierung bei Arztpraxen: Keine gewerblichen Einkünfte trotz Arbeitsteilung
- Aktuelles zu verdeckten Gewinnausschüttungen bei Aktiengesellschaften
Sonderausgabe 1/2025
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe 01/2025
Steuersparende Gehaltsextras
- 1. Das heißt "abgabenbegünstigt"
- 2. Aufmerksamkeiten
- 3. Beihilfen
- 4. Dienstfahrräder
- 5. Essenszuschüsse/Restaurantschecks
- 6. Fahrtkostenzuschüsse
- 7. Firmenwagen
- 8. Gesundheitsleistungen
- 9. Gutscheine (50 EUR-Freigrenze für Sachbezüge)
- 10. Jobtickets
- 11. Kindergartenzuschüsse
- 12. Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit
- 13. Mitarbeiterbeteiligungen
- 14. Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
- 15. Reisekostenersatz
- 16. Unentgeltliche Parkplatzgestellung
- 17. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
Sonderausgabe 2/2024
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2024:
Für alle Steuerpflichtigen
Für Vermieter
Für Kapitalanleger
Für Unternehmer
- Ab 2025: Unternehmen müssen E-Rechnungen empfangen können
- Maßnahmen für Gewerbetreibende und Freiberufler
- Künstlersozialabgabe bleibt 2025 stabil
Für GmbH-Geschäftsführer
Für GmbH-Gesellschafter
Für Arbeitgeber
- Mindestlohn und Minijob: Erhöhte Werte ab 2025
- Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie noch bis Ende 2024 möglich
Für Arbeitnehmer
Sonderausgabe 1/2024
Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Der erste Firmenwagen: Richtige Besteuerung und Gestaltungsmodelle
Soll ein Arbeitnehmer erstmals einen Firmenwagen erhalten, ist die Freude oft groß. Doch mit dem Firmenwagen gehen auch viele Fragen einher: Wie wird der Vorteil „Firmenwagen“ versteuert und wie lässt er sich reduzieren? Lohnt ein Fahrtenbuch? Wie wirken sich Zuzahlungen und privat getragene Kosten aus? Ist eine günstigere Fahrzeugklasse oder ein E-Fahrzeug lukrativ? Diese und weitere Fragen werden nachfolgend beantwortet.
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe 01/2024:
- 1. Ausgangsfall
- 2. Pauschale Besteuerung
- 3. Günstigeres Fahrzeug
- 4. Elektro- oder Hybridelektrofahrzeuge
- 5. Einzelbewertung für Fahrten zum Betrieb
- 6. Kostendeckelung
- 7. Fahrtenbuch
- 8. Zuzahlungen
- 8.1 Einmalige Zuzahlung zu den Anschaffungskosten
- 8.2 Laufendes Nutzungsentgelt
- 8.3 Lohnabrechnung oder Steuererklärung